Installiert man die neue Firmware 1.2.0, lassen sich jetzt Mehrspuraufnahmen auch im Stand-Alone-Betrieb, also bei Aufzeichnung auf MicroSD-Karte, realisieren. Zunächst aktiviert man hierfür den betreffenden Modus im „Advanced“-Menü. Bei der Aufnahme erstellt das RØDECaster Pro dann eine polyWAV-Datei mit 14 Audiospuren. Im Detail sind dies die 4 Mikrofoneingänge plus die Stereokanäle des TRS-Klinkeneingangs, des USB-Eingangs, des Bluetooth-Signals sowie der Summe der 8 Trigger-Pads. Zusätzlich wird noch – wie gehabt – die Stereosumme des RØDECaster Pro auf die microSD-Karte aufgezeichnet.
Die Eingangskanäle werden bei der Mehrspuraufnahme vor dem Fader und auf Wunsch bzw. nach entsprechender Wahl im Menü auch ohne jegliche Signalbearbeitung abgegriffen, sodass man bei der Nachbearbeitung noch sämtliche Optionen hat. Die meisten DAWs sind in der Lage, polyWAV-Dateien zu verarbeiten. Falls nicht, können diese mit der RØDECaster Pro Editor-Software, die ebenfalls erweitert wurde, zu Einzel-WAV-Dateien konvertiert werden.
Eine weitere Neuerung besteht darin, dass man eine laufende Aufnahme jetzt auch jederzeit pausieren kann. Hierfür muss man den REC-Button lediglich zwei Sekunden lang gedrückt halten (der Pause-Modus ist dabei schon unmittelbar nach dem Betätigen des Buttons aktiv). Die Farbcodierung des REC-Button wurde angepasst und ist jetzt wie folgt: „grün“ bedeutet aufnahmebereit, „rot“ bedeutet, dass die Aufnahme läuft, „orange“ verweist auf Pause.
Die brandneue Firmware 1.2.0 steht ab sofort hier zum Download bereit.