Mikrofonvorverstärker Der 7602 MKII ist auch in einer „gepimpten" Version, dem... mehr
Produktinformationen "Chameleon Labs 7602 MKII X-MOD"
Mikrofonvorverstärker
Der 7602 MKII ist auch in einer „gepimpten" Version, dem „7602 MKII X-MOD", erhältlich. Mehr 70s-Vintage geht nicht! Ein- und ausgangsseitig kommen nämlich feinste UK-Übertrager von Carnhill zum Einsatz, die dem Signal ihre eigene, klassische Klangcharakteristik aufprägen, insbesondere wenn man sie stärker ansteuert. Nichts für Puristen also, sondern ganz eindeutig für Freunde eines markanten und unverwechselbaren Sounds.
Der Mikrofoneingang ist sowohl für dynamische als auch Kondensatormikrofone ausgelegt, für letztere steht eine 48-Volt-Phantomspeisung bereit. Die in den zwei Stufen „Low" und „High" schaltbare Eingangsimpedanz erlaubt im Zweifel eine gezielte Anpassung an das jeweilig angeschlossene Mikrofon. Der für die Vorverstärkung zuständige Operationsverstärker ist vollständig diskret aufgebaut und verwendet einen klassischen Fairchild-Transistor, mit dem sich das Signal um bis zu 80 dB verstärken lässt. Der Line-Eingang nutzt denselben Schaltkreis. Die jeweilige Gain-Regelung erfolgt über einen in 20 Positionen gerasterten Edel-Drehschalter aus Schweizer Fertigung. Hochohmige Instrumente wie E-Gitarre oder E-Bass können an die frontseitige DI-Klinkenbuchse angeschlossen werden.
In der EQ-Sektion kommen hochwertige Eisenkern-Drosselspulen für das Hochpassfilter und die semiparametrische 3-Band-Abteilung zum Einsatz, nach feinster Vintage-Tradition also und das hört man! Bevor das Signal am Ausgang an das nachfolgende Gerät weitergereicht wird, durchläuft es wiederum einen diskret aufgebauten Op-Amp und einen weiteren Carnhill-Übertrager.
Der 7602 MKII ist auch in einer „gepimpten" Version, dem „7602 MKII X-MOD", erhältlich. Mehr 70s-Vintage geht nicht! Ein- und ausgangsseitig kommen nämlich feinste UK-Übertrager von Carnhill zum Einsatz, die dem Signal ihre eigene, klassische Klangcharakteristik aufprägen, insbesondere wenn man sie stärker ansteuert. Nichts für Puristen also, sondern ganz eindeutig für Freunde eines markanten und unverwechselbaren Sounds.
Der Mikrofoneingang ist sowohl für dynamische als auch Kondensatormikrofone ausgelegt, für letztere steht eine 48-Volt-Phantomspeisung bereit. Die in den zwei Stufen „Low" und „High" schaltbare Eingangsimpedanz erlaubt im Zweifel eine gezielte Anpassung an das jeweilig angeschlossene Mikrofon. Der für die Vorverstärkung zuständige Operationsverstärker ist vollständig diskret aufgebaut und verwendet einen klassischen Fairchild-Transistor, mit dem sich das Signal um bis zu 80 dB verstärken lässt. Der Line-Eingang nutzt denselben Schaltkreis. Die jeweilige Gain-Regelung erfolgt über einen in 20 Positionen gerasterten Edel-Drehschalter aus Schweizer Fertigung. Hochohmige Instrumente wie E-Gitarre oder E-Bass können an die frontseitige DI-Klinkenbuchse angeschlossen werden.
In der EQ-Sektion kommen hochwertige Eisenkern-Drosselspulen für das Hochpassfilter und die semiparametrische 3-Band-Abteilung zum Einsatz, nach feinster Vintage-Tradition also und das hört man! Bevor das Signal am Ausgang an das nachfolgende Gerät weitergereicht wird, durchläuft es wiederum einen diskret aufgebauten Op-Amp und einen weiteren Carnhill-Übertrager.
Weiterführende Links zu "Chameleon Labs 7602 MKII X-MOD"
klassischer Analogsound Ein- und Ausgangsübertrager von Carnhill (UK) extrem rauscharm... mehr
Features
- klassischer Analogsound
- Ein- und Ausgangsübertrager von Carnhill (UK)
- extrem rauscharm
- gerasterter Gain-Drehschalter (20 Positionen) aus Schweizer Fertigung
- Betriebs-LED und drei Aussteuerung-LEDs
- EQ und Hochpassfilter mit Spulen/Kondensator-Schaltung
- Phasenumkehrschalter
Allgemein Eingangsrauschen <-125 dBu Rauschabstand 116 dB... mehr
Technische Details
Allgemein | Eingangsrauschen | <-125 dBu |
Rauschabstand | 116 dB („Output“-Regler auf Maximum) | |
Übertragungsbereich | 20 Hz - 20 kHz (-0,5 dB), 10 Hz - 50 kHz (-3 dB) | |
Klirrfaktor | 0,0245% @ 1 kHz | |
Eingänge | Mikrofon | XLR, trafosymmetriert, Carnhill-Übertrager, geschirmt gegen HF-Einstreuungen, Impedanz schaltbar: 300 ? oder 1200 ?, 48-V-Phantomspeisung schaltbar |
Line | XLR, trafosymmetriert, geschirmt gegen HF-Einstreuungen, Impedanz: 10 k? | |
DI | TRS-Klinke (6,3 mm), hochohmig, zum Anschluss passiver E-Gitarren, E/A-Gitarren, E-Bässe etc., Impedanz: 100 k? | |
Verstärkung | Typ | Class-A-Schaltung, diskret aufgebaut, Fairchild-Transistor |
Mikrofon | 20 dB bis 80 dB, 20-stufiger Swiss-Made-Drehschalter (in 5-dB-Schritten gerastert) | |
Line | -20 dB bis +10 dB, 20-stufiger Swiss-Made-Drehschalter (in 5-dB-Schritten gerastert) | |
EQ | Schaltung | beruhend auf Spulen und Kondensatoren |
Hochpassfilter | -18 dB/Oktave, Eckfrequenz schaltbar: 50 Hz, 80 Hz, 160 Hz, 300 Hz bzw. OFF | |
Bass | Kuhschwanzfilter, ±20 dB regelbar, Einsatzfrequenz schaltbar: 35 Hz, 60 Hz, 110 Hz oder 220 Hz | |
Mitten | Glockenfilter, ±20 dB regelbar, Einsatzfrequenz schaltbar: 360 Hz, 700 Hz, 1,6 kHz, 3,2 kHz, 4,8 kHz oder 7,2 kHz | |
Höhen | Kuhschwanzfilter, ±20 dB regelbar, Einsatzfrequenz schaltbar: 3,4 kHz, 4,9 kHz, 7 kHz, 12 kHz oder 16 kHz | |
Ausgang | Typ | XLR, trafosymmetriert, Carnhill-Übertrager, galvanisch getrennt, Impedanz: 600 ? |
Maximaler Ausgangspegel | +26 dBu | |
Anzeigen | Betriebs-LED | blau („Power“) |
Aussteuerungs-LEDs | grün - Eingangssignal liegt an („Signal“) | |
gelb - Ausgangssignal >=+4 dB („+4dB“) | ||
rot - Signal übersteuert („Peak“) | ||
Sonstiges | Schalter | Betrieb, Impedanz Mikrofoneingang, Phantomspeisung, DI (schaltet die Klinkenbuchse in den Eingang), HPF/EQ-Sektion (aktiv/Bypass), Phasendrehung |
Stromversorgung | großzügig dimensionierter, externer Netzadapter, Primärspannung 240 VAC, Sekundärspannung 24 VAC, Ruhestromaufnahme 3,5 W, Leistungsaufnahme 8,5 W | |
Gehäuse | Stahlblech mit 6 mm starker Aluminium-Frontblende, Maße: 48,0 x 30,8 x 4,4 cm, Gewicht: 4,54 kg |
Zuletzt angesehen