Peter Reimer (*1964) ist Komponist, Gitarrist, Sänger, Autor, Looper- und Entschleunigungskünstler.
Peter Reimer studierte klassische Gitarre am Dr. Hochs Konservatorium Frankfurt (SMP) bei Thomas Bittermann und an der Akademie für Tonkunst Darmstadt (KA) bei Olaf van Gonnissen.
In den 90er Jahren trat er in der Kleinkunst mit seinem Programm „virtuos & vielsAitig“ auf, in welchem er als Multiinstrumentalist Gitarren, Saz, Dobro und Hawaiian-Lapsteels spielte und Musik aus 6 Jahrhunderten präsentierte.
Als Spezialist für das Thema „Liedbegleitung“ est er acht Jahre lang Dozent beim Unternehmen musica viva, welches Musikferienkurse in Deutschland, Österreich und Italien veranstaltet.
Er ist Mitgründer der e3-acoustic-band und beschäftigt sich weiterhin seit 2012 mit dem Thema „Entschleunigung“. Als „Mann auf der Bank“ tritt mit seinem Markenzeichen, einer roten Gartenbank, auf und spielt so die von ihm entwickelten „Entschleunigungskonzerte“. Weitere Konzertformate sind seine "World Of Loop Guitar", "Tribute To Jim Croce" und "Mit dem Greyhoundbus durch die USA".
Im Jahr 2013 folgte die Veröffentlichung der Gitarren-CD mit seiner „Entschleunigungsmusik“ „Islands Of Tranquility“, 2016 folgte die Gitarren-CD „Whats Left“ auf welche ausschließlich eigene Stcke zu hören sind.
Im Jahr 2016 erschien das Buch „Das kleine Buch der Entschleunigung – der Mann auf der Bank erzählt Geschichten zum Selberlesen und Weiterverschenken“. 2016 war Peter Reimer in Folge seines im Jahr zuvor gewonnenen „Soul@Work Challenge Award“ mit seinem Entschleunigungskonzertformat auch Speaker beim „Soul@Work Kongress“ im Kloster Eberbach,
Die Musik
Für seine looperbasierte Musik der Entschleunigungskonzerte verwendet Peter Reimer eher für den Dancefloorbereich typische Effekte wie Looper, Delay, Octaver, Slicer, Synthesizer und spielt diese über eine akustischen Gitarre, was einen völlig eigenen Sound und einen eigenen Musikstil ergibt, den Peter Reimer „Acoustronic“ nennt, die Verbindung aus „Acoustic“ und „Electronica“.
Musikalisch bewegt er sich im Bereich Internationale Folklore, Weltmusik und Minimal Musik. Folkoristische Einflüsse werden gespeist aus südamerikanischer, afrikanischer und europäischer Musik wobei neben keltischen, französischen, spanischen, griechischen auch immer wieder neobarrocke und neoklassiche Elemente und Färbungen zu hören sind.
Als Vorbilder nennt er Mike Oldfield, Jean Michel Jarre, Philipp Glass, Peter Gabriel, Dominik Miller, Manuel Barueco, David Lindley.
Referenzen:
- 2014 3-facher Preisträger der Deutschen Popstiftung (u.a. für die CD „Islands Of Tranquility“ und als „Bester Instrumentalist“)
- 2015 Gewinner des „Soul@Work Challenge Award“, einem Wirtschaftspreis (für sein Konzertformat „Entschleunigungskonzerte“ und für sein Plädoyer „Die Pause“)
- 2017 2-facher Preisträger beim „35. Deutschen Rock- und Pop Preis 2017“ – jeweils 1. Preis in den Kategorien „Bestes Weltmusikalbum“ und „Bester Gitarrist“
Veröffentlichungen
- 1997 Peter Reimer - Back To The Roots – Absolutely Live (CD)
- 1999 Peter Reimer – Colours (CD)
- 2009 E3-Acoustic-Trio – LIVE (CD)
- 2010 Peer Reimer – Again (CD)
- 2013 Peter Reimer- Islands Of Tranquility (CD)
- 2015 Peter Reimer - Chasing Echo (mp3-Single)
- 2016 E3-Acoustic-Band - An Evening With E3 – LIVE (CD)
- 2016 Peter Reimer - Whats Left (CD)
- 2016 Das kleine Buch der Entschleunigung (Buch)
Hier findet ihr weitere Infos zu Peter:
www.mannaufderbank.de
www.e3-acoustic-band.de
www.youtube.com/mrguitarpete
www.facebook.com/mrguitarpete
Inspo von Peter:
Akustikgitarren-Workshop Reverb
Akustikgitarren-Workshop OctaverAkustikgitarren-Workshop Delay
Akustikgitarren-Workshop Looper